Interessiert, was es noch alles vor einer Veranstaltung zu klären gilt?
Kontaktieren Sie mich und ich berate Sie gern!
Ihr Gewinn oder
"What's in it for me?"
Die Vorteile mich für Ihr Event als professionelle Moderatorin zu buchen sind vielseitig. Mit den heutigen Schlagwörtern der Unternehmenswelt wie maximale Effizienz, Agilität und Innovation können diese gut zusammengefasst werden.
01
Effizienz
Sie sparen Zeit, indem Sie nicht versuchen Mitarbeitende oder Kollegen zu überzeugen, die Moderation der Veranstaltung zu übernehmen. Und Mitarbeitende sparen sich die Vorbereitungszeit für eine Moderation - ganz zu schweigen von Lampenfieber. Sie können sich voll und ganz auf die fachlichen Themen und die Organisation der Veranstaltung konzentrieren.
02
Agilität
Sie können schneller und resilienter auf Veränderungen reagieren, da Sie bei mir in guten Händen sind. Die Technik fällt aus? Sie kümmern sich darum, dass alles wieder läuft und ich mich darum, die Teilnehmer der Veranstaltung bei Laune zu halten. Ein Podiumsteilnehmer erscheint nicht? Ich habe immer noch mehr Fragen in Petto und stelle sie den übrigen Teilnehmern.
03
Innovation
Sie möchten Ihre neue Online-Feedbackumfrage innerhalb der Veranstaltung durchführen? Kein Problem! Innovative Herangehensweisen sind mir nicht fremd, da ich Tech-affin und aufgeschlossen für neue Ideen bin.
Das A&O für erfolgreiche Veranstaltungen
Eine gründliche Vorbereitung ist für mich selbstverständlich! Ein Briefing daher unerlässlich! Dazu gehört die Klärung verschiedener Fragestellungen:
1. Wie sehen Sie Ihr Unternehmen, für das Sie eine Veranstaltung planen? Was sind die Werte wie z.B. in Mission und Vision angegeben? Welche Werte wollen Sie vermitteln?
2. Was ist das Format Ihrer Veranstaltung?
3. Was ist das Thema Ihrer Veranstaltung?
4. Wer ist Ihre Zielgruppe?
5. Was möchten Sie mit Ihrer Veranstaltung erreichen?
6. Welche Teilnehmer werden vor Ort sein?
7. Welche Referenten sollen sprechen?
8. Wie sieht die Agenda der Veranstaltung aus?
9. Wo und wann findet Ihr Event statt?
10. und vieles mehr...
Tipps für erfolgreiche Veranstaltungen
1. Zielsetzung klar definieren
Legen Sie klar fest, was Sie mit der Veranstaltung erreichen möchten. Ob es sich um Networking, Bildung, Verkaufsförderung oder etwas anderes handelt, Ihre Ziele sollten Ihre gesamte Planung leiten.
2. Zielgruppe verstehen
Kennen Sie Ihr Publikum. Verstehen Sie deren Bedürfnisse, Vorlieben und das demografische Profil. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Auswahl der Inhalte, sondern auch bei der Entscheidung über den Veranstaltungsort, die Zeit und die Art der Präsentation.
3. Budgetplanung
Erstellen Sie ein realistisches Budget, das alle möglichen Kosten abdeckt, einschließlich Veranstaltungsort, Technik, Catering, Personal, Marketing und unvorhergesehene Ausgaben.
4. Veranstaltungsort und Zeit
Wählen Sie einen Veranstaltungsort, der leicht zugänglich ist und die technischen Anforderungen Ihrer Veranstaltung erfüllt. Berücksichtigen Sie auch die beste Zeit für Ihre Zielgruppe, um die höchstmögliche Teilnahme zu gewährleisten.
5. Inhalt und Programm
Planen Sie ein ansprechendes Programm, das Bildung, Interaktion und Unterhaltung bietet. Sorgen Sie für einen ausgewogenen Mix aus Keynote-Sprechern, Workshops, Diskussionsrunden und Netzwerkpausen.
6. Technologie einsetzen
Nutzen Sie Technologie zur Verbesserung der Teilnehmererfahrung. Event-Apps, Online-Anmeldungen, Live-Streaming und interaktive Tools können Ihre Veranstaltung bereichern.
7. Marketing und Kommunikation
Entwickeln Sie eine starke Marketingstrategie, die Social Media, E-Mail-Marketing, eventuell Printwerbung und Partnerschaften umfasst. Halten Sie Teilnehmer vor, während und nach der Veranstaltung mit wichtigen Informationen auf dem Laufenden.
8. Personal
Stellen Sie sicher, dass Sie genügend und gut geschultes Personal haben, um die Veranstaltung reibungslos zu leiten. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten sind entscheidend. Legen Sie Ihre Veranstaltung in die Hände von Profis und wenden Sie sich idealerweise an professionelle Event-Moderatoren und Event-Planer.
9. Netzwerkmöglichkeiten schaffen
Ermöglichen Sie es den Teilnehmern, miteinander und mit Sprechern oder Ausstellern in Kontakt zu treten. Netzwerkmöglichkeiten sind oft ein großer Anreiz für die Teilnahme.
10. Feedback einholen
Sammeln Sie Feedback durch Umfragen, Gespräche und soziale Medien, um Stärken und Schwächen Ihrer Veranstaltung zu verstehen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um zukünftige Veranstaltungen zu verbessern.
Mit diesen Tipps kann Ihre Veranstaltung nur ein Erfolg werden und bei den Teilnehmern positiv und lange in Erinnerung bleiben!